High-Speed, High-Tech aber auch High-Efficiency?

Nicht nur Bob- und Rodelsportler werden an Großveranstaltungen des DKB Eiskanals in Altenberg zu Spitzenleistungen angetrieben, der Stromverbrauch der Eisbahn erreicht ebenfalls Spitzenwerte. Um sich dem Problem der hohen Lastspitzen zu stellen, befassen sich nun vier unserer Studierenden mit der Energieeffizienz der Bobbahn. Als Wintersportarten benötigen Bobfahren und Rodeln möglichst niedrige Umgebungstemperaturen, doch das Wetter richtet sich nicht nach den Wettkampfzeiten. Eine Hitzewelle während eines […]

Oberschwingungen belasten moderne Stromzähler

Es werden nicht nur immer mehr elektrische Geräte in Haushalt und Industrie eingesetzt, die unbeabsichtigt Oberschwingungen in das Stromnetz transportieren, sie haben auch einen unerwarteten negativen Einfluss auf einige moderne digitale Messeinrichtungen neuester Generation. Schnell ist die Empfehlung ausgesprochen im Zuge der Verbesserung der Energieeffizienz Leuchtstoffröhren in einer Werkhalle durch LEDs auszutauschen. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn manche auf dem Markt erhältlichen LED Leuchtmittel […]

Handreichung für die Einführung eines Energiemanagementsystems in KMU

Gemeinsam mit der Sächsischen Energieagenur GmbH (SAENA) hat das Institut für Energiemanagement eine Hilfestellung zur Einführung eines Energiemanagementsystems in KMU erstellt. Energiemanagement in Unternehmen hilft maßgeblich dabei langfristig Kosten zu senken. Die Energienutzung durch ein Energiemanagemntsystem zu verbessern, ist mittwerweile häufig essenziell, um wettbewerbsfähig produzieren zu können. Das ist den meisten Unternenehmen klar. Doch wie können die Herausforderungen einer Umstellung zu einem Energiemanagemntsystem im laufenden Betrieb […]