Energietechnische Blätter 2017

Die jährlich vom Institut für Energiemanagement herausgegebenen Energietechnischen Blätter beinhalten aktuelle Fachbeiträge und Forschungsergebnisse zu energierelevanten Themen. Damit wird auch besonders guten Absolventen die Chance gegeben, ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Publikation zu veröffentlichen.

Die Ausgabe des Jahres 2017 beinhaltet folgende Beiträge:

Die Optimierung des energetischen Ressourceneinsatzes in industriellen Prozessketten an
Fallbeispielen in kleinen und mittleren sächsischen Unternehmen

Prof. Bert Schusser, Dr. Dieter Braun
Hochschule Mittweida, B&B Sachsenelektronik

Modellhafte Vorgehensweise bei der Modifizierung eines bestehenden Managementsystems mit
neuen Anforderungen am Beispiel der B&B Sachsenelektronik GmbH

Stefanie Walther B.Eng., Prof. Bert Schusser, Michael Nagel M.Sc.
Hochschule Mittweida

Die Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in
Dienstleistungsunternehmen

Hans Michael Nagel, M.Sc., Prof. Bert Schusser
Hochschule Mittweida

Risikoanalyse, -bewertung und –minimierung im Zusammenhang mit Energieaudits als
Dienstleistung

Anastasiia Gehre, M. Sc., M. Sc., Prof. Bert Schusser
Schneider Electric GmbH, Hochschule Mittweida

Integration von Prozessen zur Erhöhung der Energieeffizienz und Verbesserung der
energetischen Leistung in ein bestehendes Umweltmanagementsystem am Beispiel des
Unternehmens Pierburg am Standort Hartha

Stephanie Engelmann, B.Eng., Prof. Bert Schusser
Hochschule Mittweida

Erstellung einer zertifizierungsfähigen Energiemanagementdokumentation
Christian Fritzsche, B.Eng. , Prof. Bert Schusser
Hochschule Mittweida

Auswirkung der Revision der DIN EN ISO 14001 auf das integrierte Managementsystem der
Leipziger Stadtwerke – Durchführung einer GAP-Analyse und Erarbeitung eines
Umsetzungskonzeptes

Christopher Herrmann, B.Eng., Prof. Bert Schusser
Hochschule Mittweida

Natur und Ökonomie systemtheoretisch in Beziehung gesetzt
Christina Hesse, M. Eng., Prof. Bert Schusser
Hochschule Mittweida

Entwicklung eines Alterungsprozesses und Prüfung eines Zählertyps anhand dieses Prozesses
Dipl.-Ing. (FH) Mario Gehre, Prof. Bert Schusser
Hochschule Mittweida

Untersuchung der Spannungsqualität unter Berücksichtigung von Oberschwingungen und deren
Rückwirkungen auf Energiezähler

Pierre Jaques, M.Sc., Prof. Dr. –Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Integration von Kleinwasserkraft ins Mittelspannungsnetz

Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Andre Bacher, Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
TINETZ – Tiroler Netzes GmbH, Hochschule Mittweida

Vom Altbau zum Passiv-Haus-Standard. Sanierung unter Einbeziehung von regenerativen und
erneuerbaren Energien

DI(FH) Helmut Meinschad, Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Optimierung der Ressourcennutzung in einer ZSVA
Dipl.-Ing. (FH) Christian Spieler, Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Kombination von aktiven und passiven Kühlsystemen zur Gebäudekonditionierung
Dipl. Ing. (FH) Manuel Mittempergher, Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
TINETZ – Tiroler Netzes GmbH, Hochschule Mittweida

Differenzierte Betrachtung des Leni- Beleuchtungsenergiebedarfs mit dem Ziel der Bewertbarkeit
von Notbeleuchtungssystemen

Dipl. Wirtschaftsing. (FH) David Canaval, Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Optimierung der Druckluftversorgung von Industrieanlagen unter der Berücksichtigung von
Aspekten der Nachhaltigkeit

Martin List, M.Eng., Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Abgrenzung des Energieverbrauchs in Verdichteranlagen für ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1
Martin Sanke, B.Eng., Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Nachhaltiger Wissenstransfer in der Seilbahnindustrie
DI(FH) Robert Horntrich, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Ralf Hartig
Hochschule Mittweida

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.