Industrie und Produkte

Prüfungen

Die Digitalisierung des Messwesens zieht einen Smart Meter Rollout nach sich, der das ifem auf vielen Ebenen beschäftigt. In unserem eigens dafür eingerichteten Prüflabor kontrollieren wir Smart Meter auf verschiedenste Parameter wie Zuverlässigkeit und Gesetzeskonformität bezogen auf die aktuellen Netzbedingungen. Das Labor bietet jedoch auch die Möglichkeit zur Prüfung anderer elektronischer Geräte.

Weitere Informationen

Produktprototyping

Die Digitalisierung der Energiewirtschaft bietet Potenziale für neue Produkt- und Geschäftsideen, die mit neuen Tarifmodellen verknüpft werden können. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern innovative Ideen aufzuspüren und die besten davon prototypisch umzusetzen. Dazu veranstalten wir Ideenworkshops und kooperieren eng mit anderen Einrichtungen der Hochschule Mittweida.

Ansprechpartner

Heiko Löbel

Tel: 03727 / 58 1659

E-Mail: loebel@hs-mittweida.de

Prüfungen

Zählerprüfstrecke für elektronische Zählgeräte

Das Institut für Energiemanagement an der Hochschule Mittweida betreibt eines der führenden Zählerprüflabore für elektronische Zählgeräte in Deutschland. In seinem Umfang und den Prüfeigenschaften ist es einzigartig.

Wir sind damit in der Lage, alle Typennormprüfungen abzudecken und die elektronischen Energiezähler unter möglichst realen Netzbedingungen auf weitere Umgebungsparameter zu testen, wie zum Beispiel die Betriebstemperatur unter bestimmten Einflüssen, die Reaktion auf Luftfeuchte oder die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Der Vorsprung an Fachwissen gegenüber anderen Instituten wird insbesondere durch eine kontinuierliche Nachfrage für die Lösung von Problemstellungen aus der Wirtschaft gewährleistet und eruiert somit immer neue Themengebiete.

Produktprototyping

MeinStrom Monitor

Die vom ifem entwickelte Smartphone- und Desktop-Anwendung „MeinStrom Monitor“ analysiert und visualisiert aktuelle und historische Energie- und Tarifdaten von Stromkunden. Diese Daten sind in verschiedenen Zeitbereichen wie Tag, Monat oder Jahr aufschlüsselbar. Da die App in der Lage ist, mit schaltbaren Steckdosen zu kommunizieren, können Teilverbräuche erfasst oder eine Einzelgerätesteuerung realisiert werden.