Bald wird eine neue Mobilität in Mittweida erlebbar! Gemeinsam den Partnern mocci und bloXmove fiel für das Forschungsprojekt Mobility4All an der Hochschule Mittweida der Startschuss für mobility roaming für Mittweida.
Mit diesem starken Team von Partnern sowohl aus dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor und der großen Unterstützung, die das Forschungsprojekt von der Stadt Mittweida erhält, fiel der Kick-off des Projekts besonders leicht. Das gemeinsame Ziel von nahtloser und vernetzter Mobilität rückt einen Schritt näher.
Bei dem Forschungsprojekt Mobility4All geht es darum, Mobilität in Mittweida neu zu denken und zu vernetzen, nicht nur innerhalb der Stadt selbst, sondern auch in der gesamten Region Sachsen. Um dies zu verwirklichen, wird das Projekt in zwei Phasen unterteilt. Im ersten Schritt werden die Partner ein Pilotprojekt in der Stadt Mittweida starten und allem voran Daten und Erfahrungen sammeln, die dann für die zweite Phase genutzt werden können, in der das echte mobility roaming beginnt.
“People may ask: why Mittweida? Zwei Killer-Argumente erklären es: erstens, hier sind pragmatische Macher:innen, die Lösungen finden, und nicht Bedenken suchen. Es wird schnell entschieden, klein getestet testet und Innovation erlebbar gemacht. Zweitens, besteht ein großer Mobilitätsbedarf, wir selbst haben es erlebt, wenn man um 22 Uhr abends keine Möglichkeit mehr findet vom Bahnhof zum Hotel zu kommen. Anders als Städte wie Berlin, Hamburg und München – sind Regionen wie Mittweida nicht übersättigt, sie können aus den Fehlern anderer lernen und Technologiesprünge machen. Diesen Sprung machen wir in Mittweida zusammen.”, sagt Sophia Rödiger, CEO bloXmove über die Partnerschaft.
Dieses Konzept ist ein wunderbares Paradebeispiel für die Vernetzung städtischer und ländlicher Regionen und zeigt, wie es möglich ist, neue Mobilität überall hinzubringen. Während des Projektverlaufs wird das Team viel über Hotspots, Bewegungsmuster und Nutzerakzeptanz in Mittweida und Umland lernen.
Der Workshop war der offizielle Startschuss der Phase 1, und das Team konnte nicht nur die mocci ‘Smart Pedal Vehicles’ in Augenschein nehmen und Probe fahren, sondern ist nun auch gespannt darauf die Blockchain-Integration dieser Geräte zu testen. In dieser ersten Testphase werden die Roller und E-Bikes mit einer digitalen Identität ausgestattet und können über Wallets automatisch mit der Blockchain kommunizieren. All dies wird mit Unterstützung der neu gewonnenen Partner integriert und ausgiebig getestet. In der weiteren Zusammenarbeit wird bloXmove die Front-End- und Back-End-Systeme verbinden und jede Partei mit einem Ledger-Knoten repräsentieren. Dies wird ein „Mobility Roaming“ für den Endnutzer ermöglichen und den neuen Weg der automatisierten, verbrauchsabhängigen Abrechnung bieten. Das Hersteller-Startup mocci brachte erste Testgeräte seiner intelligenten Tretfahrzeuge mit, die das Projektteam mit Freude ausprobierte, prüfte die Hardware und definierte die Schnittstellen zur Software – der Ledger-Technologie von bloXmove.
“Mittweida ist in der Crypto Welt ein Begriff, spätestens seid dem ICO Hack vor 7 Jahren. Durch diese Art von neuen Ökosystemen aus Hochschule, Stadt, Startups und ÖPNV schaffen wir die Vernetzung und Dezentralität, die es benötigt, um Blockchain in die echte Anwendung zu bringen. Mit Mobility4All wird ein sehr technisches, abstraktes Thema endlich für mehr Menschen anfassbar und erlebbar. mocci und bloXmove sind die passenden Puzzleteile.”, betont Michael Ascheron, Manager der Initiative Schaufenster Region Blockchain.
Das Projekt-Team von Mobility4All freut sich für die nächsten Projektphasen neue Partner gefunden zu haben. Gemeinsam wird die Mobilität in Mittweida weitergedacht und somit eine Blaupause für andere ländlich geprägte Regionen geschaffen.











