Wir prüfen moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) nach den aktuell gültigen Normen
- DIN EN 50470-1   • DIN EN 61000-4-5
- DIN EN 50470-3   • DIN EN 61000-4-11
- DIN EN 62053-21   • DIN EN 61000-4-19
- DIN EN 62053-22   • DIN CLC/TR 50579
- DIN EN 61000-4-4   • DIN EN 82079-1
und den aktuellen FNN-Leitfäden und des PTB-Prüfregeln.
Befundung
Leiterplatten werden von uns unter dem Mikroskop nach IPC-A-610D und J-STD001D begutachtet.
Wir beurteilen die Qualität der Lötstellen und die Ausführung der mechanischen Arbeiten zum Beispiel an den Biegeradien.
Bauteile, Leiterbahnen und Abstände messen wir aus. Die Dokumentation erfolgt als Foto oder Videoclip.
Isolationsprüfung
Für diese Messung erheben wir die Annahmekriterien laut DIN EN 50470-3. Wir messen den Isolationswiderstand zwischen den spannungsführenden Teilen und dem Gehäuse bei einer Spannung bis 5 kV und werten ihn anschließend aus.
Burst / Surge
Wir prüfen auf Störfestigkeit gegen:
- Stoßspannungen nach DIN EN 61000-4-5
- Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen nach DIN 61000-4-11
- schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst nach DIN 61000-4-4
Alle Burst/Surge Prüfungen sind an der Hochschule Mittweida nur einphasig möglich.
Messteschnische Untersuchung
Messungen an Zählern nach Norm und Vorschriften des PTB und FNN für Spannungen und Ströme bis 150 kHz werden von uns durchgeführt.
Eigenerwärmung
Für diese Messung werden die Annahmekriterien laut DIN EN 50470-3 erhoben. Vor und nach der 90 minütigen Messung wird jeweils ein Wärmebild des im Betrieb befindlichen Zählers erstellt.


Prüfungen außerhalb der Normen und Standards
Neben den Prüfungen nach Normen und Standards entwickeln wir für Sie auch gern individuell angepasste Prüfabläufe.