Ressourcen

Stoffstrom- und Energetische Analysen

Wir unterstützen Unternehmen vornehmlich aus dem industriellen Bereich bei standort-, produkt- oder prozessgebundenen Analysen von Stoff- und Wertströmen sowie Energieverbräuchen. Die größte Erfahrung mit ressourcenoptimierter Steuerung haben wir in der Elektronikindustrie gesammelt. Dabei bilden die ISO Normen 9001, 14001 und 50001 die Grundlagen sowohl im Planungsprozess als auch in der Durchführung und Kontrolle von Analyse- und Optimierungsprozessen in den Organisationen. 

nachhaltige Managementkonzepte

Immer im Blickwinkel der Nachhaltigkeit begleiten wir Unternehmen, insbesondere KMU, bei der Einführung von Qualitäts-, Umwelt- und/ oder Energiemanagementkonzepten.

Wir gehen davon aus, dass in jedem Unternehmen, beinahe ohne Investition, mindestens 5-20 % Einsparung im Energieverbrauch durch organisatorische Maßnahmen erreichbar sind.

Ansprechpartner

Prof. Bert Schusser

Tel: 03727 / 58 1634

E-Mail: schusser@hs-mittweida.de

Energetische Analyse

Bobbahn Altenberg

Vier Studenten der Hochschule Mittweida erstellen für die Bobbahn Altenberg (DKB Eiskanal) eine erstmals ganzheitlich energetische Betrachtung, um die Energiekosten, speziell in der kalten Jahreszeit, zu senken. Die besonderen Gegebenheiten einer Bobbahn stellen sie dabei vor ganz spezielle Herausforderungen, denn zwischen Sommer und Winter herrschen große Unterschiede beim Energiebedarf. Nicht nur die Beleuchtung, sondern vor allem die Kühlung des Eiskanals durch Kältemaschinen, verursachen in den Monaten Oktober bis März einen ganz enormen Verbrauch. Besonders bei schlechten, also für die vereiste Bahn zu warmen Wetterbedingungen, können die Spitzenwerte sehr hoch werden, was in Zukunft vermieden werden soll. Auf Lastspitzen durch Abschaltung der Systeme zu reagieren, ist jedoch keine dauerhafte Lösung, denn im Bobsport spielt die Eisqualität eine entscheidende Rolle für die Bahnergebnisse. Die Bobsportler profitieren von möglichst stabilen Bahnbedingungen, vor allem während der Wettbewerbe.

Unsere Studenten nehmen den Ist-Zustand aller Verbräuche der Bobbahn Altenberg auf und leiten daraus Einsparpotenziale ab. Praxisprojekte wie dieses leisten einen entscheidenden Beitrag zur Anwendungsorientierung in der Lehre.

Managementkonzept

Stadt Chemnitz

Das Amt Gebäudemanagement und Hochbau der Stadt Chemnitz wird von vier Studierenden bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 unterstützt. Chemnitz ist eine der wenigen Kommunen in Deutschland, die ein solches System einführen. Etwa 1000 Gebäude obliegen der Verwaltung dieses Amtes, doch nicht alle eignen sich gleichermaßen zur Effizienzverbesserung. Deshalb wurden vom ifem bereits Messungen in Schulen und Kindertageseinrichtungen vorgenommen, die nun von den Studierenden mit den vorhandenen Daten abgeglichen werden können. Haben die Studierenden den aktuellen Zustand aufgenommen, erarbeiten sie die normgerechte Dokumentation für das Energiemanagementsystem.