Veröffentlichungen

Die aktuelle Situation auf den Energiemärkten stellt viele Verbraucher vor die Frage, welche Alternativen es z.B. zur klassischen Gastherme gibt. Die enviaM und das Institut für Energiemanagement der Hochschule Mittweida haben im Rahmen einer Hochschulkooperation die aktuellen Alternativen zur Gasheizung untersucht. Dieses Tool liefert eine Übersicht über verschiedene Alternativen zum Heizen mit Gas. Dazu gehören unter anderem Heizungssysteme wie Wärmepumpen (Luft-/Bodenwärmepumpen), Pelletheizungen, Holzheizungen, Solarthermie und andere regenerative Energien. Es wird auch ein Vergleich der Kosten
Unter diesem Slogan stellt die Telekom das Projekt „5G Verkehrsvernetzung“ vor. In dem 5:30 Minütigen Film werden die Vorteile und der Nutzen für die Verkehrsteilnehmenden sowie die Bedeutung von Forschungsprojekten für die Gestaltung des 5G Netzes der Zukunft berichtet. Die Hochschule Mittweida, vertreten durch das Institut für Energiemanagement, leitet inhaltlich das Teilprojekt „Energie- und Lastflussoptimierung“ und gestaltet dieses aus. Weitere Informationen zum Gesamt- und zu allen Teilprojekten können auf der Projektwebsite eingesehen werden: https://smartcity.jena.de/5g/projektbeschreibung
Im Rahmen der Dialoginitiative der Bundesregierung informierte sich die Redakteurin Friederike Krump über den aktuellen Stand des Projektes „5G Verkehrsvernetzung“. Die Hochschule Mittweida, vertreten durch das Institut für Energiemanagement, leitet und gestaltet inhaltlich das Teilprojekt „Energie- und Lastflussoptimierung“ aus. Der vollständige Artikel kann aufgerufen werden unter: 5G-Vernetzung hält Verkehr im Fluss Weitere Informationen zum Gesamt- und zu allen Teilprojekten können auf der Projektwebsite eingesehen werden: Projektbeschreibung
Mobility 4All live erfahren konnten Besucher des 2. Demonstratortags der Blockchain Schaufensterregion Mittweida in der Werkbank32 am 16.09.2022. Es wurden viele spannende Projektpräsentationen zu innovativen Blockchain-Anwendungen aus verschiedenen Branchen gezeigt. Die Vorstellung des Forschungsprojektes Mobility 4All zog viele Interessierte an. Es war dank des Partners ICM e.V. möglich eine kleine Probefahrt anzubieten und den Ausleihprozess auf der Blockchain direkt zu testen. Ein erster Schritt für ein umweltfreundliches Mobilitätssharing in der Region Mittweida ist damit getan
Dieses Ziel verfolgen wir mit unserem Kooperationspartner, der enviaM Gruppe, seit einigen Jahren.  Gemeinsam arbeiten wir an der stetigen Verbesserung und Erweiterung der iONA App, welchen den Kund*innen ermöglicht, den eigenen Stromverbrauch besser zu verstehen und somit auch die Stromkosten im Blick zu behalten. Als Institut sind wir sehr stolz auf die langjährige Zusammenarbeit mit der enviaM Gruppe. Link: Gemeinsam den Energieverbrauch optimieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.