Veröffentlichungen

Gewinner Hackathon #2

Ausgefuchste Ideen beim Hackathon #2

Posted by René Härtel on  6. November 2017
0
Category: Event, News
Am vergangenen Wochenende tüftelten die Teilnehmer/-innen beim zweiten Hackathon an neuen und innovativen App-Ideen. Die hochmotivierten Teams arbeiteten teilweise bis spät in die Nacht hinein, um ihre Anwendungen und Präsentationen fertig zu stellen. Sie erhielten viel Spielraum für dieses Vorhaben, denn sie hatten die Qual der Wahl welches Problem sie lösen und welche Technologie sie für die Umsetzung nutzen wollten. Die einzige Vorgabe war es das Leben ein bisschen smarter zu machen. Videobericht von "Wir

Energietechnische Blätter 2017

Posted by René Härtel on  19. September 2017
0
Category: News, Veröffentlichung
Die jährlich vom Institut für Energiemanagement herausgegebenen Energietechnischen Blätter beinhalten aktuelle Fachbeiträge und Forschungsergebnisse zu energierelevanten Themen. Damit wird auch besonders guten Absolventen die Chance gegeben, ihre Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Publikation zu veröffentlichen. Die Ausgabe des Jahres 2017 beinhaltet folgende Beiträge: Die Optimierung des energetischen Ressourceneinsatzes in industriellen Prozessketten an Fallbeispielen in kleinen und mittleren sächsischen Unternehmen Prof. Bert Schusser, Dr. Dieter Braun Hochschule Mittweida, B&B Sachsenelektronik Modellhafte Vorgehensweise bei der Modifizierung eines bestehenden
Das ganze Team des ifem hat daran mitgearbeitet die Kinderuni mit dem Thema "Woher kommt der Strom aus der Steckdose" zu einem Erfolg zu machen. Diese fand während der Jubiläumsfeierlichkeiten der Hochschule Mittweida statt. Wir haben gebaut, gebastelt, beschafft und geschraubt, um eine Vielzahl an Modellen zeigen zu können, die das Versändnis für elektrische Energie und deren Erzeugung verbessern können. Von diesen vielen Ideen konnten unser Elektrotechniker Professor Ralf Hartig und Biotechnologe Professor Röbbe Wünschiers jedoch nur

Dem ifem über die Schulter geschaut

Posted by René Härtel on  17. März 2017
0
Category: Event, News
Beim Treffen der Anwendergemeinschaft der MITNETZ STROM stand dieses Mal die Forschung des ifem zum digitalen Zählerwesen im Mittelpunkt. Im Forschungsfeld zu modernen Messeinrichtungen haben wir uns im Laufe der letzten Jahre ein beträchtliches Know-how angeeignet. Neben dem Qualitätsmanagement im Zählerwesen und der dazugehörigen Zählerprüfung, forschen wir auch auf dem Gebiet der Anwendbarkeit der neuen Technologie im Privatkundensektor. Als Forschungsinstitut haben wir ein begründetes Interesse daran unsere Forschungsmethoden, -fortschritte und –ergebnisse zu veröffentlichen und zugänglich
Es werden nicht nur immer mehr elektrische Geräte in Haushalt und Industrie eingesetzt, die unbeabsichtigt Oberschwingungen in das Stromnetz transportieren, sie haben auch einen unerwarteten negativen Einfluss auf einige moderne digitale Messeinrichtungen neuester Generation. Schnell ist die Empfehlung ausgesprochen im Zuge der Verbesserung der Energieeffizienz Leuchtstoffröhren in einer Werkhalle durch LEDs auszutauschen. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn manche auf dem Markt erhältlichen LED Leuchtmittel verursachen so große Oberschwingungen, dass sie den eigenen Stromzähler beeinflussen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.