Veröffentlichungen

Am Institut für Energiemanagement ist mit Mobility 4All ein Forschungsprojekt gestartet, welches im Rahmen der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida, einen praktischen Anwendungsfall für die Blockchain-Technologie entwickeln will. Im Projekt werden Sharing und Blockchain miteinander kombiniert und erforscht wie ein Mobilitätssharing zielgruppenorientiert im ländlichen Raum aussehen kann. Neben der Forschung spielt auch der Austausch mit anderen Mobilitätsprojekten eine große Rolle. So auch im Rahmen des 2. Netzwerktreffens innovativer Mobilitätsvorhaben: Am 09. Juli 2021 fand auf gemeinsame Initiative des
Als eine von 10 deutschen Kommunen der Spitzengruppe wird die Umsetzung des Jenaer Projektes „Jena 5G_V2X“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur gefördert. Ziel des Gesamtprojekts, das Jena zu einer Modellregion für die Mobilfunktechnik 5G macht, ist es, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit zu maximieren. Dafür steht der Begriff Cellular-Vehicle-to-Everything (C-V2X). Zur Umsetzung der geplanten Szenarien wird dieser Datenbroker Echtzeit-Daten von Verkehrsteilnehmenden (ÖPNV, MIV, Fahrräder, E-Roller, Fußgänger) erfassen und analysieren. Neben der Idee
In einem gemeinsamen Projekt mit MITNETZ Strom untersuchen die Forscher des ifem, wie Netzdaten und neue Technologien die Übertragungsfähigkeit von Niederspannungsnetzen erhöhen können. So soll mit spezieller Mess- und Steuerungstechnik das Laden von Autos oder Wärmespeicherheizungen auf das aktuelle Stromangebot abgestimmt werden. Als Modellnetz dient ein „Referenzstromkreis“ auf der Zliner Straße in Limbach-Oberfrohna. Ziel des Projektes ist es, die Netzauslastung zu optimieren und Engpässe zu vermeiden, die z. B. dann auftreten, wenn eine hohe Anzahl
Wenn Windkraftanlagen nach 20 Jahren Betriebsdauer aus der EEG-Förderung fallen und somit nicht mehr kostendeckend arbeiten, bedarf es neuer Geschäftsmodelle. Clemens Fröhlich, forschender Mitarbeiter am Institut für Energiemanagement, hat sich unter anderem das Bitcoin-Mining genauer angesehen. Der Hauptkostenfaktor zur Berechnung neuer Bitcoin-Blöcke liegt nicht in der hochspezialisierten Hardware, sondern in der genutzten elektrischen Energie, genau jener Ressource, die nicht mehr subventionierte Windenergieanlagen liefern können. Ob die Kombination der beiden Technologien für ein tragfähiges Geschäftsmodell taugt,

ifem in der Weihnachtspause

Posted by René Härtel on  1. Dezember 2020
0
Category: Hintergrund, News
Die Professoren und Mitarbeiter des Instituts für Energiemanagement an der Hochschule Mittweida wünschen Ihnen und Ihrer Familie angenehme Weihnachten und in diesem Jahr ganz besonders viel Gesundheit. Wir sind ab dem 4. Januar 2021 wieder für Sie da.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.